Science-Fiction-Hörspiel

Was ist neu?

Wenn Sie öfters bei uns vorbeischauen und sich schon auskennen, möchten Sie sicherlich wissen, was es seit Ihrem letzten Besuch Neues gibt, ohne erst in hunderten von Dateien und Texten suchen zu müssen!

Hier finden Sie alle Aktualisierungen in absteigender Reihenfolge:

5.  6.2007 Der Gewinner des Kurd-Laßwitz-Preises für das beste Science-Fiction-Hörspiel 2006 steht fest. Siehe auf der Homepage unter Preise!
20.  5.2007 Aktualisierungen und Ergänzungen u.a. auf der Willkommensseite, bei den Preisen und bei den Links.
  8.  5.2007 Stefan Weich aus Velbert hat eine Magisterabeit über Science-Fiction-Hörspiele im Wandel der Zeit vorgelegt; er hat freundlicherweise zugestimmt, dass seine Arbeit zum Jahresende auf dieser Website publiziert wird.
12. 2.2007 Die zum 1.8.2006 geänderten Statuten für den Kurd-Laßwitz-Hörspielpreis jetzt online auf der Homepage unter Preise | Hörspielpreise.
21. 7.2006 Aufgeschoben ist nicht aufgehoben...
Der Vorsitz des Kurd-Laßwitz-Hörspielpreises, die Betreuung der Hörspielseiten im Heyne-Science-Fiction-Jahrbuch, vor allem aber die Recherche an der Neuauflage des Buches Science Fiction im Hörspiel sind überaus zeitaufwändig. Die Pflege dieser Webseiten musste deshalb lange in den Hintergrund treten. Vieles wartet noch auf Veröffentlichung, und ich hoffe, Ihnen an dieser Stelle bald wieder neue Texte und Rezensionen ankündigen zu können!
25. 6.2005 Die Linkliste wurde aktualisiert und leicht modifiziert.
  1.12.2004 Dieter Hasselblatt, Spiritus Rector des deutschen Science-Fiction-Hörspiels, hat zu Lebzeiten aus zwei seiner Hörspiele einen Roman gemacht. Dieser ist jetzt posthum erschienen. Sie können dieses Trouvaille bestellen bei hasselblatt@science-fiction-hoerspiel.de.
17.  2.2004 Die Interessengemeinschaft Freunde des Science-Fiction-Hörspiels jetzt mit eigener Internetpräsenz (Button IGSFH auf der Homepage).
  2.  2.2004 Bei fast allen preisgekrönten Hörspielen sind inzwischen die Entschließungen der jeweiligen Jury nachzulesen. Siehe Homepage, Button Preise, dort unter Preisträger und unter Hörspielpreise.
30.  1.2004 17 weitere Rezensionen aus dem Heyne-Science-Fiction-Jahrbuch 1992 jetzt online.
18.  1.2004 11 neue Rezensionen aus dem Heyne-Science-Fiction-Jahrbuch 2002 online.
Damit ist die Gesamtzahl an Rezensionen auf mehr als 300 angewachsen.
31.12.2003 29 weitere Rezensionen aus verschiedenen Jahrzehnten aus dem Fachblatt epd medien online.
  3.10.2003 Wahrheit erfinden – eine Kontroverse zwischen Dieter Hasselblatt, Dieter Hirschberg, Heinz Hostnig und Herbert W. Franke ist ab sofort unter Texte zu finden.
Außerdem 40 neue Rezensionen aus den 60er Jahren aus epd medien.
25.  6.2003 Links leading to American web sites now available, press button Externe Links on home page.
25.  6.2003 Unter Externe Links neue Verweise auf andere Webseiten zum Thema.
10.  5.2003 Neu in der Rubrik Texte: Ein Gespräch mit Walter Adler anlässlich des Hörspielpreises der Kriegsblinden für Centropolis; zwei Essays von Dieter Hasselblatt über Stanley G. Weinbaum Die Lotosesser und über die Entstehung der deutschen Fassung von Douglas Adams’ Per Anhalter ins All und ein Bericht von der Münchener Pressevorführung desselben.
  2.  4.2003 58 Rezensionen aus 32 Jahrgängen des Fachblattes epd medien sind jetzt online abrufbar. Wir danken dem evangelischen Pressedienst für die großzügige Unterstützung.
Damit ist die Gesamtzahl der Rezensionen auf über 220 angewachsen.
 1.  3.2003 Hörspiel ist mehr als Stimme und Geräusch. Lesen Sie in der Rubrik Texte den fundierten Essay Originalkompositionen im deutschen Science-Fiction-Hörspiel 1947 - 1987 von Dr. Christiane Timper.
28.  2.2003 Was hat Dr. Günter Rohrbach, Generalsekretär der Bavaria Filmgesellschaft, über das Hörspiel zu sagen? Lesen Sie seinen Vortrag Partisanen im großen Amüsierbetrieb in der Rubrik Texte.
14.  2.2003 Abgeblendete Buttons führen ab sofort nicht mehr ins Leere, sondern zu Informationsfenstern, die über den Status des betreffenden Textes informieren. (Zahlreiche Rezensionen sind derzeit noch in Bearbeitung und werden nach und nach online verfügbar gemacht.)
  2.  2.2003 Von heute an werden sukzessive Rezensionen aus der medienkritischen Wochenschrift epd medien online zur Verfügung gestellt.
  1.  2.2003 Eine kurze Geschichte des Science-Fiction-Hörspiels von Horst G. Tröster jetzt in der Rubrik Texte. Mit Beiträgen über USA, Großbritannien, Deutschland, DDR, Österreich, Schweiz.
25.  1.2003 12 neue Rezensionen aus dem Heyne-Science-Fiction-Jahrbuch 2001 online.
25.12.2002 In der Rubrik Texte gibt es ein Interview mit dem Vorarlberger Autor Christian Mähr, der vier Science-Fiction-Hörspiele verfasst hat: Wenn das Grauen in den Alltag einbricht.
3.12.2002 For all English speaking friends of sf radio plays throughout the world: A Brief History of Science Fiction on Radio is now online! Click the International button.
25.  8.2002 55 einschlägigen Rezensionen aus 30 Jahrgängen des medienkritischen Fachblattes FUNK-Korrespondenz sind jetzt online abrufbar. Wir danken dem Katholischen Institut für Medieninformation für die großzügige Unterstützung.
Die Gesamtzahl der Rezensionen ist auf 155 angewachsen.
20.  7.2002 19 weitere Rezensionen aus Wolfgang Jeschkes Science-Fiction-Jahrbuch von 1994 können online aufgerufen werden.
  7.  7.2002 Seit heute gibt es unter Preise ausführliche Informationen zu den einzelnen Hörspielpreisen.
Lesen Sie alles Wissenswerte über den Kurd-Laßwitz-Preis, den Hörspielpreis der Kriegsblinden, die Auszeichnungen Hörspiel des Monats und Hörspiel des Jahres, den
wohl skurrilsten Hörspielpreis, den Šzlábbešz, und über weitere Europäische Medienpreise und welche Science-Fiction-Hörspiele bisher ausgezeichnet wurden.
10.  6.2002 Ab sofort können Sie unsere kostenlose newsmail (siehe Homepage) abonnieren: sfh online informiert Sie in unregelmäßigen Abständen  über Neuzugänge auf dieser Website sowie über Neuigkeiten und Wissenswertes rund um Science Fiction und Hörspiel.
15.  5.2002 In der Rubrik Preise werden alle je preisgekrönten Science-Fiction-Hörspiele ausführlich mit Produktionsteam, Rollen und Sprechern sowie der Laudatio der jeweiligen Jury vorgestellt.
  4.  5.2002 Seit heute werden fortlaufend Rezensionen aus der medienkritischen Wochenschrift Funk-Korrespondenz online verfügbar gemacht.
27.  4.2002 Unter Texte gibt es jetzt eine Erstveröffentlichung von Andreas Weber-Schäfer.
21.  4.2002 Eine vollständige Übersicht aller preisgekrönten Science-Fiction-Hörspiele ist online.
14.  4.2002 Die ersten externen Links können aufgerufen werden.
 6.  4.2002 Neben dem obligatorischen Gästebuch gibt es nun auch ein Forum.
31.  3.2002 Neue Rubrik Texte: die ersten 19 Artikel gelistet, davon 5 online abrufbar, u.a. über Dieter Hasselblatt und über Science Fiction als Radiospiel sowie Hasselblatts Standardwerk Radio im Konditional.
23.  3.2002 Bereitstellung der ersten 77 Rezensionen aus den Science-Fiction-Jahrbüchern 1995 bis 2000 von Wolfgang Jeschke (Heyne Verlag).
23.  3.2002 Die Website  www.science-fiction-hoerspiel.de  wird ins World Wide Web gestellt
und ist ab jetzt erstmals für die interessierte Öffentlichkeit weltweit erreichbar.
1.  1.2002 Layout-Korrekturen. Erste Probeveröffentlichung im Internet.
1.12.2001 Eine provisorische Website wird im Internet platziert.
15.11.2001 Die Homepage entsteht.
Zum Sinnbild und Erkennungszeichen wird eine Grafik von Hellmuth Eichner.
1.11.2001 Registrierung der Domain www.science-fiction-hoerspiel.de.